Burgenlandflora – Die Pflanzenwelt des Burgenlands online Seit März 2015 kann die erste Ausbaustufe des Projekts Burgenlandflora – die Pflanzenwelt des Burgenlands online unter www.burgenlandflora.at aufgerufen werden, das von Manfred A. Fischer initiiert, und maßgeblich vom Verein zur Erforschung der Flora Österreichs unterstützt wurde. Dieses ELER-Projekt der Maßnahme 323a Punkt 14.2.1 Erhaltung und Verbesserung des Ländlichen Erbes – Naturschutz ist ein Projekt des Naturschutzbunds Burgenland und als erweiterte Fortsetzung des Pflanzenführer Burgenland (Fischer & Fally 2006) zu verstehen. Ähnlich wie ein Buch ist die Burgenlandflora in Kapitel unterteilt. Den Anfang macht die „Geographie“ mit einem Geographischen Überblick. Hier finden sich auch Kapitel über Geologie, Klima, Böden, Höhenstufen sowie ein ausführlicher Teil über die Landschaften des Burgenlands mit besonderer Berücksichtigung der botanisch bemerkenswerten Stellen. Ein weiteres Kapitel über Pflanzengeographie ist geplant. Unter „Vegetation“ findet man einen Überblick über die Vegetation des Burgenlands (M. A. Fischer & W. Willner) sowie eine detaillierte, reich bebilderte Darstellung der Vegetationsverbände von W. Willner. Hier kann man sich von den Laubwäldern über Rasengesellschaften bis zur Felsvegetation durchklicken und landet schlußendlich bei den Verbandssteckbriefen, wo Charakterarten, Differentialarten, häufige Arten, Natura 2000 / FFH-Lebensraumtypen sowie UBA-Biotoptypen aufgelistet werden. Das Herzstück des Projekts sind freilich die Artsteckbriefe, also die Gefäßpflanzen-Bilderflora. Hier sind derzeit etwa 2.500 Fotos online. Beim Kapitel Verbreitungsmuster von H. Niklfeld handelt es sich um eine erstmalige Darstellung 58 beispielhafter und kommentierter Verbreitungskarten von für das Burgenland charakteristischen Gefäßpflanzen. Diese 58 Arten sind am besten bearbeitet und haben Vorbildcharakter. Im Kapitel „Wanderungen“ finden sich derzeit 13 botanische Wandervorschläge im Nord- und Südburgenland (S. Weiss & J. Weinzettl), wobei man die Routen auch auf Kartenausschnitten nachvollziehen kann. Wanderungen im Mittelburgenland sollen noch folgen. Unter „Naturschutz“ wurden von S. Weiss vier ausführliche Kapitel über Naturschutzpolitik, Naturschutzrecht, Schutzgebiete und Arten- und Lebensraumschutzprojekte gestaltet. Die Steckbriefe aller Schutzgebiete sind auch als Ergänzung zum Landschaftskapitel unter „Geographie“ zu verstehen. Ein Kapitel über Neophyten ist geplant sowie eine dringend notwendige Aktualisierung der im Pflanzenführer Burgenland (Fischer & Fally 2006) enthaltenen Roten Liste in Arbeit. Unter „Register“ findet sich eine von M. A. Fischer verfaßte Einführung in die Taxonomie und bildet zusammen mit dem System der Gefäßpflanzen des Burgenlands unter „Flora“ den theoretischsten Teil der Burgenlandflora. Im Glossar werden viele, für Laien oft nicht leicht verständliche Fachbegriffe erklärt. Meist werden Fachwörter schon im Text in das Glossar verlinkt, was den großen Vorteil einer Website darstellt. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Literatur. Bei zitierten Werken wird man durch Anklicken in das Gesamtliteraturverzeichnis weitergeleitet, wobei hier etwa 80 % der Literatur auch online, meist als PDF aufgerufen werden kann. Wer nur einen kurzen Überblick über die wichtigsten aktuellen Bücher haben will, findet dies unter Wichtige Literatur. Unter Links finden sich wichtige Weblinks, u.a. zu im Naturschutz aktiven Vereinen, Naturparks und anderen Webfloren. Die vorliegende Version der Burgenlandflora von 2015 ist als ein Anfang zu bewerten. So sind etwa die Vervollständigung fehlender Kapitel, das Einfügen weiterer Fotos, Druckversionen einzelner Seiten, eine Optimierung für Smartphones sowie Webbestimmungstools (Online-Schlüssel) geplant. Natürlich können auch Sie zur Entwicklung der Burgenlandflora beitragen! Wenn Sie gerne fotografieren und uns Ihre Bilder von Pflanzenarten oder Pflanzengesellschaften des Burgenlandes zur Verfügung stellen wollen, so treten Sie bitte mit uns in Kontakt. E-Mail: burgenlandflora@naturschutzbund.at Zitierte Literatur Fischer M. A. & Fally J. 2006: Pflanzenführer Burgenland. (2., vollständig überarbeitete u. erweiterte Aufl.) – Deutschkreutz: Eigenverlag Mag. Dr. Josef Fally. Autor: Clemens Pachschwöll, Oktober 2015 |